Menü Schließen

Einführung in RE@Agile Primer:

Der Kurs RE@Agile Primer ist ein einzigartiges Schulungsprogramm, das eine Brücke zwischen der Disziplin des Requirements Engineering und agilen Entwicklungsmethoden schlagen soll. In einer Welt, in der sich die Technologie ständig verändert, wird es immer wichtiger, bewährte Methoden der Anforderungserfassung und der agilen Entwicklung zu kombinieren, um optimale Projektergebnisse zu erzielen. Dieser Kurs bietet den Teilnehmern die erforderlichen Werkzeuge und Kenntnisse, um diese beiden Bereiche effektiv zu integrieren.

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die grundlegenden Prinzipien von RE@Agile kennen, erfahren etwas über die unterschiedlichen Denkweisen und Werte von RE und Agile und verstehen, wie diese kombiniert werden können, um einen effektiven Entwicklungsprozess zu schaffen. Der Kurs führt auch in die verschiedenen Arbeitsprodukte, Techniken und organisatorischen Aspekte von RE@Agile ein.

Zielgruppe für den RE@Agile Einführungskurs:

  1. Anforderungsanalysten, die sich in der agilen Entwicklung engagieren wollen und die ihre Techniken in dieser Umgebung erfolgreich anwenden möchten.
  2. Anforderungsanalysten, die etablierte Konzepte und Techniken aus agilen Methoden anwenden möchten, um ihre Prozesse zur Anforderungserfassung zu verbessern.
  3. Agile Coaches, die den Wert und die Vorteile der Anforderungsdisziplin in agilen Projekten verstehen wollen.
  4. Agile Coaches, die die agile Entwicklung durch den Einsatz bewährter Techniken und Methoden des Requirements Engineering verbessern möchten.
  5. Personen aus verwandten Disziplinen – IT-Manager, Tester, Entwickler, Architekten und andere Vertreter des Unternehmens, die an der Entwicklung beteiligt sind (hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, an der Softwareentwicklung) – die verstehen wollen, wie man Requirements Engineering und agile Methoden in Entwicklungsprozessen erfolgreich kombiniert.

Kursinhalte für RE@Agile Primer :

  1. Die Vision von RE@Agile
    • Rechtfertigung und Hintergrund
    • Über RE@Agile
  2. MOTIVATION UND DENKWEISE
    • Rechtfertigung für den Einsatz von Agile
    • Mentalität und Werte in RE und Agile
    • Verknüpfung von RE und agilen Prinzipien zu RE@Agile
    • Vorteile, Missverständnisse und Fallstricke beim Einsatz von RE@Agile
    • RE@Agile und konzeptionelle Arbeit
  3. GRUNDLEGENDES ÜBER RE@AGILE
    • Agile Methoden (Ein Überblick)
    • Scrum (plus gute Praktiken) als Beispiel
    • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Requirements Engineers und Product Ownern
    • Requirements Engineering als kontinuierlicher Prozess
    • Wertorientierte Entwicklung
    • Einfachheit als Grundkonzept
    • Prüfen und Anpassen
  4. ARBEITSPRODUKTE UND TECHNOLOGIEN IN RE@AGILE
    • Arbeitsprodukte in RE@Agile
    • Techniker bei RE@AGILE
  5. ORGANISATORISCHE ASPEKTE VON RE@AGILE
    • Auswirkungen von Organisationen auf RE@AGILE
    • Agile Entwicklung in einer nicht-agilen Umgebung
    • Bewältigung komplexer Probleme durch Skalierung
    • Ausgewogenes Upfront- und kontinuierliches Requirements Engineering im Kontext der Skalierung

Kursdauer: Zwei Tage.

Preis: 1.553 €

Einen Kurs buchen

Loading