Menü Schließen

Einführung in den CPRE Foundation Level Kurs:

In der sich schnell verändernden technologischen Welt, in der wir heute leben, ist es entscheidend, die Systemanforderungen zu verstehen und klar zu definieren. Der CPRE Foundation Level Kurs, der auf dem IREB-Handbuch basiert, soll den Teilnehmern ein tiefgreifendes Verständnis des Requirements Engineering (RE) vermitteln – eine entscheidende Komponente einer erfolgreichen Systementwicklung. Dieser Kurs deckt alles ab, von den Grundlagen des RE, seiner Bedeutung bis hin zu den verschiedenen Aspekten der Anforderungserfassung, Dokumentation und Verwaltung. Durch eine Kombination aus theoretischen Konzepten lernen die Teilnehmer, wie sie Anforderungen effektiv sammeln, analysieren, dokumentieren und verwalten, um sicherzustellen, dass die gelieferten Systeme den Anforderungen aller Beteiligten entsprechen. Egal, ob Sie ein Neuling auf dem Gebiet sind oder ein erfahrener Profi, der seine Fähigkeiten verbessern möchte, dieser Kurs bietet Ihnen das nötige Handwerkszeug und Wissen, um sich erfolgreich in der RE-Landschaft zu bewegen.

Zielgruppe für den CPRE Foundation Level Kurs:

  • Studenten und IT-Fachleute: Diejenigen, die die Grundlagen des Requirements Engineering erlernen und die Bedeutung von gut definierten Anforderungen in Systementwicklungsprojekten verstehen möchten.
  • Projektmanager: Personen, die technische Projekte leiten und sicherstellen möchten, dass die gelieferten Systeme die Anforderungen der Benutzer und Interessengruppen erfüllen.
  • Systemanalytiker und Business-Analysten: Diejenigen, die an der Definition und Analyse von Systemanforderungen arbeiten und ihre Fähigkeiten in diesem Bereich verbessern möchten.
  • Qualitätssicherungs- und Testteams: Diejenigen, die für das Testen und die Sicherstellung der Qualität der gelieferten Systeme verantwortlich sind und die die Anforderungsspezifikationen gründlich verstehen möchten.
  • Produktverantwortliche und Produktmanager: Personen, die für die Definition der Produktvision verantwortlich sind und sicherstellen möchten, dass das Produkt die Bedürfnisse des Marktes und der Benutzer erfüllt.
  • Schulungsanbieter: Diejenigen, die Schulungen in Requirements Engineering anbieten und das Kursmaterial zur Verbesserung ihrer Schulungsprogramme nutzen möchten.
  • Jeder, der sich für die Systementwicklung interessiert: Personen, die wissen möchten, wie Anforderungen gesammelt, analysiert und dokumentiert werden, um erfolgreiche Systeme zu entwickeln.

Inhalt:

  1. Einführung und Überblick
    • Was ist Requirements Engineering (RE)?
    • Warum RE?
    • Wo und wie wird RE durchgeführt?
    • Die Rolle und Aufgaben eines Requirements Engineers.
  2. Grundlegende Prinzipien des Requirements Engineering
    • Überblick über die Grundsätze.
    • Erläuterung der einzelnen Prinzipien.
  3. Arbeitsprodukte und Dokumentationsverfahren
    • Arbeitsprodukte in RE.
    • Auf natürlicher Sprache basierende Arbeitsprodukte.
    • Vorlagenbasierte Arbeitsprodukte.
    • Modellbasierte Arbeitsprodukte.
    • Glossare.
    • Anforderungsdokumente und Dokumentationsstrukturen.
  4. Praktiker für Anforderungsentwicklung
    • Quellen der Anforderungen.
    • Einziehung von Forderungen.
    • Konfliktlösung bei Ansprüchen.
    • Validierung der Anforderungen.
  5. Prozess und Arbeitsstruktur
    • Beeinflussende Faktoren.
    • Aspekte des RE-Prozesses.
    • Konfiguration eines RE-Prozesses.
  6. Verwaltungspraktiken für Ansprüche
    • Was ist Anforderungsmanagement?
    • Lebenszyklus-Management.
    • Versionskontrolle.
    • Konfigurationen und Baselines.
  7. Werkzeug-Unterstützung
    • Tools in RE.
    • Einführung von Tools.

Kursdauer: Drei Tage.

Preis: 1.964 €

Einen Kurs buchen

Loading